Hallo ihr Lieben,
Das Ministerium der Zeit wurde für den Women's Prize for Fiction 2025 nominiert und der Klappentext klingt so interessant, dass ich sehr neugierig auf das Buch wurde. Leider war ich am Ende dann nicht wirklich überzeugt von der Geschichte. Aber lest selbst, vielleicht kann das Buch ja dennoch etwas für Euch sein. Viel Spaß bei meiner Rezension!
Originaltitel: The Ministry of Time
Übersetzung: Sophie Zeitz
Kategorie: Literarischer Roman mit Fantasyanteil
Einzelband
384 Seiten
Gebundene Ausgabe 24,00€ (D), E-Book 4,99€ (D)
Kaufen? Beim Verlag oder in deinem regionalen Buchhandel

*Dieses Buch hat mir der Penguin Verlag freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung bleibt natürlich vollkommen ehrlich.*

Ein Mann trifft eine Frau. Die Vergangenheit trifft die Zukunft. Der Anfang trifft das Ende. – Romance, Zeitreise und große Literatur vereinen sich im aufregendsten Debüt des Jahres!
Als eine junge Frau einen neuen Job bei einem geheimnisvollen Ministerium antritt, ahnt sie nicht, dass dieser schwüle Sommer ihr Leben für immer verändern wird. Denn das Ministerium der Zeit hat das geschafft, was niemand jemals für möglich hielt: Menschen durch die Zeit zu transportieren. Und so soll sie dem eigentlich 1847 verstorbenen Polarforscher Commander Graham Gore das Ankommen im lärmenden London des 21. Jahrhunderts erleichtern.
Während er sich an mit den Wundern der Moderne wie Toilettenspülungen und Spotify vertraut macht, muss sie ihn damit konfrontieren, dass sich die Welt nicht unbedingt nur zum Guten gewandelt hat. Und als sei nicht alles ohnehin kompliziert genug, entwickelt sich aus dem anfänglichen Unbehagen weit mehr als nur eine tiefe Freundschaft. Doch das Ministerium hat seine ganz eigenen Pläne mit dem Zeitreisenden und plötzlich verschieben sich heute, morgen und gestern, und was die beiden zusammengeführt hat, droht sie nun mit aller Macht auseinanderzureißen.
(Quelle: penguin.de/ April 2025)
Das Cover ist schlicht, aber ergreifend. Als das Buch im Print ankam, war ich allerdings positiv überrascht über die schöne Gestaltung. Zum einen ist der Schutzumschlag am Buchrücken metallic Silber und auch vorne etwas metallisch glänzend, und auf dem nackten Hardcover verbergen sich zwei wunderschöne geprägte Zitate. Deshalb gefällt mir das Gesamtbild sehr gut. Ein schönes Detail sind die illustrierten Innenklappen mit Zeichnungen der Franklin Expedition, um die es hier unter anderem geht.
In Großbritannien wird ein Experiment gestartet, bei dem durch eine Zeitmaschine ausgewählte historische Persönlichkeiten ins 21. Jahrhundert geholt werden, um zu testen, ob diese in der Jetzt-Zeit physisch und psychisch überleben können. Dabei bekommen sie Assistenten, sogenannte "Brücken", vom Ministerium zur Seite gestellt, die sie in ihrem Alltag begleiten und sie über die Gegebenheiten des aktuellen Zeitalters aufklären. Unsere namenlose Protagonistin bekommt Polarforscher Commander Graham Gore zugeteilt und zwischen den beiden entwickelt sich langsam eine Anziehung.
Ich wusste nicht ganz, in welche
Richtung mich diese Geschichte führen wird. Erst mal klingt es nach einer Fantasy Geschichte und
hat mich ein bisschen an Mr. Parnassus erinnert, wo eine gewisse (fiktive)
Behörde ebenfalls eine Rolle spielt. Beim Lesen wurde aber schnell klar, dass
das Buch literarischer ist und die Zeitreise eher ein Stilmittel zu sein
scheint, durch das viele grundlegende philosophische Fragen sowie
Gesellschaftskritik eine neue Dimension erlangen können. Wir nehmen mit der
Autorin gemeinsam eine Vogelperspektive ein und blicken auf unsere Menschheit
und wie sie sich in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat.
Der Beginn der Geschichte, ich
würde sagen die ersten 80 Seiten, waren sehr stark. Es wird nicht viel über
die Funktion der Zeitmaschine verraten, aber ein bisschen mit dem
Zeitreise-Paradoxon gespielt und erläutert, wie die Zeitreisenden, die sogenannten
"Expads", ankommen und sich zurechtfinden. Das sorgt für ein paar
skurrile und witzige Momente und ich hatte total Lust, weiterzulesen.
Danach hat der Plot mich leider
über lange Strecken verloren, denn über mehrere hundert Seiten wird der Alltag der Expads
detailliert beschrieben und das empfand ich teilweise als wirr, recht langatmig
und irrelevant für das Vorankommen der Geschichte. Die Autorin reißt viele
gesellschaftliche Themen an, darunter Klimaschutz, Politik, Sexualität oder
auch Kolonialismus. Das alles bleibt aber letztendlich doch eher oberflächlich,
weil zu schnell zwischen den Themen gesprungen wurde.
Ein Handlungsstrang rund um das
Ministerium und die Expads wird mit der Zeit immer spannender und baut sich zum
Ende hin mehr und mehr auf. Für mich hätte das gerne schon 100 Seiten früher
geschehen dürfen. Obwohl ich diese Entwicklungen, die ohne groß zu spoilern
eher in eine Action-Sci-Fi Richtung gehen, interessanter fand, ist die Autorin
hier wiederum etwas übers Ziel hinausgeschossen. Würde mir jemand sagen, dass
der Mittelteil und das Ende aus ein und demselben Buch stammen, ich könnte es
nicht glauben. Aber zumindest war es hier unterhaltsam, da viel passierte und
Twists kamen, mit denen ich absolut nicht gerechnet habe.
Was ich an sich spannend fand, ist
die Tatsache, dass die Autorin Commander Graham Gore in den Fokus der
Geschichte stellt, der eine reale historische Persönlichkeit aus dem Kontext
der Franklin Expedition von 1845 Ist. Zwischen den Kapiteln gibt es dazu auch immer
wieder kurze Abschnitte, ähnlich wie ein Logbuch, zu lesen. So cool ich diese Idee finde,
so langweilig fand ich leider diese Abschnitte, ich habe dazu leider keinen
Zugang gefunden. Vielleicht hätte es mir besser gefallen, wenn es eine etwas bekanntere (oder zumindest mir bekanntere) historische Persönlichkeit gewesen wäre. Die angepriesene Liebesgeschichte
finde ich im übrigen weitaus weniger dominant als sie hier tatsächlich
beschrieben wird. Ja, es gibt eine Liebesgeschichte, aber die ist eher subtil
erzählt und konnte mich emotional leider auch nicht wirklich berühren.
Die Figuren bleiben leider
ziemlich blass, was ich äußerst schade fand. Am interessantesten ist
tatsächlich Graham Gore gewesen, die anderen Expands wurden nur entfernt beschrieben und
lange Zeit mit ihrer Nummern-Bezeichnung
genannt, wodurch ich sie nicht zuordnen konnte. Hier wäre bestimmt noch
Potenzial gewesen. Die anderen Figuren waren auch nicht so richtig spannend,
unsere Protagonistin bleibt namenlos und auch vom Charakter her wenig bemerkenswert.
Wie bereits angerissen, war das
Ende nochmal spannend, wendungsreich und hatte eine bittersüße Note, was ich
grundsätzlich mag. Es konnte aber über den zähen Mittelteil nicht
hinwegtrösten, sodass es damit ein eher durchschnittlicher Read war und mich eher
unzufrieden zurücklässt.
Das Ministerium der Zeit hat ein paar interessante Ansätze und grundsätzlich mag ich die Idee hinter der Geschichte sehr. Hinter dem Titel kann sich ein Fantasyroman, eine Liebesgeschichte oder ein Thriller verbergen und nach dem Lesen habe ich den Eindruck, die Autorin wusste auch nicht genau, in welche Richtung es gehen sollte und es ist ein wilder Mix entstanden, der dadurch etwas inkonsistent wirkt. Ich bin nicht wirklich warm geworden mit der Geschichte, obwohl der Anfang und das Ende mir gefallen haben. Vielleicht lest ihr mal in die Leseprobe rein, was ihr dazu sagt. Zumindest kann ich guten Gewissens sagen, dass das Buch definitiv mal eine Lektüre der anderen Art war.

Alles Liebe
Vielen herzlichen Dank an den Penguin Verlag für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars!